Rückblick: 3. Cross-Innovations-Werkstatt | Bauen und Energie im Gesundheitswesen

Rückblick: 3. Cross-Innovations-Werkstatt | Bauen und Energie im Gesundheitswesen

Am 2. September 2025 kamen im Manfred-Weck-Haus in Aachen Expert*innen, Praktiker*innen, Forschende und Startups aus Gesundheitswesen, Bauwesen und Energiesektor zusammen.

Im Zentrum stand die Leitfrage: Wie können wir Gesundheitsversorgung so gestalten, dass sie Klima, Ressourcen und Menschen gerecht wird – im Krankenhaus, im Quartier und in der Stadt?

Fachliche Impulse und Inspirierende Pitches :

Zum Auftakt gaben Canan Çelik, Hanna Potulski (Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen) sowie Carin Jansen (Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030) spannende Impulse zur Rolle der Stadtentwicklung für gesundes und nachhaltiges Leben in Quartier und Stadt. 

Darauf folgten inspirierende Pitches und Einblicke aus der Praxis zu Themen wie Energieversorgung in Krankenhäusern und Mehrfamilienhäusern sowie Architektur für Gesundheitsbauten. Diese wurden von Dirk Kulka (ukafacilities GmbH des UKA), Nils Bartig (vaestro) und Cristina Ladikos (bft Planung GmbH) vorgestellt, die ihre Ideen und Herausforderungen mit den Teilnehmenden teilten.

In einem World Café entwickelten die Teilnehmenden Lösungsansätze zu den Themen:

  1. Nachhaltige Energie für den Gesundheitssektor
  2. Gesundheitsbauten der Zukunft
  3. Gesundheitsdienstleistungen in die Wohnumgebung integrieren
  4. Gesunde Stadtlandschaft gestalten

In Kleingruppen wurde intensiv diskutiert, wie Innovationen entstehen und konkret als Lösungen für den Gesundheitssektor genutzt werden können.  

Die Werkstatt bot intensiven Austausch über Fachgrenzen hinweg, co-kreatives Arbeiten an realen Herausforderungen und brachte spannende Ideen mit Potenzial für Förderung und Netzwerk-Support durch Care for Sustainable Innovation hervor.

Entstanden sind vielfältige Ansätze:

von nachhaltigen Energielösungen, wie Wärmepumpen in Kliniken, über Co-Creation Formate und Plattformen für die Organisation informeller Pflege im Quartier, bis hin zu neuen Konzepten für grünere, gesundheitsfördernde Stadtlandschaften.

Besonders deutlich wurde dabei: Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit lassen sich diese Impulse weitertragen und in konkrete innovative Projekte überführen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für die kreativen Impulse und die lebhafte Zusammenarbeit!

Save the Date:

Am 26. November 2025 geht es im FIR Konferenzzentrum weiter mit einer großen Innovations-Veranstaltung rund um Cross-Innovationen.

Wir fragen: Was sind Cross-Innovationen und warum sind sie so wichtig für unsere gemeinsame Zukunft?

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Kontakt

Region Aachen Zweckverband | RAZV
Martine Brink
+49 (0)241 9278721- 82
Innovationszentrum Digitale Medizin Universitätsklinikum Aachen
Helen Heinrichs
+49 (0)241 808 7066
Consent Management Platform von Real Cookie Banner