Eine 3D-gestützte Plattform vernetzt Umwelt-, Gesundheits- und Wirtschaftsdaten, unterstützt nachhaltige Sanierungsstrategien und reduziert Risiken für Bevölkerung und Umwelt in Aachen.
Herausforderung
Ehemalige Industrie- und Bergbauflächen in der Region Aachen sind häufig mit Schadstoffen belastet. Diese Altlasten stellen nicht nur ein erhebliches Risiko für Boden, Wasser und Biodiversität dar, sondern gefährden auch langfristig die Gesundheit der Bevölkerung. Schadstoffexposition kann zu chronischen Erkrankungen führen, die das Gesundheitssystem belasten und die Lebensqualität mindern. Gleichzeitig sind die vorhandenen Daten zu Kontamination, Gesundheitsrisiken und Sanierungsoptionen oft fragmentiert und in unterschiedlichen Formaten bei verschiedenen Akteuren verteilt. Herkömmliche Sanierungsansätze sind meist kostenintensiv, zeitaufwendig und linear – ohne Mehrwert für Kreislaufwirtschaft oder regionale Wertschöpfung. Die Herausforderung besteht darin, Umweltschutz, Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Nutzung in einem integrierten, digitalen und nachhaltigen Ansatz zu vereinen.
Idee/Produkt/Lösungsansatz
Unsere Lösung ist eine digitale Entscheidungsplattform, die auf einem ontologiebasierten Wissensmodell aufbaut. Sie verknüpft Umwelt-, Gesundheits- und sozioökonomische Daten in einem GIS-gestützten 3D-Visualisierungssystem. Die Plattform ermöglicht es Kommunen, Gesundheitsbehörden und Unternehmen, belastete Flächen präzise zu analysieren, Risiken zu bewerten und maßgeschneiderte, nachhaltige Sanierungsstrategien zu entwickeln. Kernfunktionen sind: Interaktive Karten mit Schadstoffprofilen und Risikobewertungen, 3D-Szenarien für Sanierungs- und Nachnutzungskonzepte, Automatisierte Empfehlungen auf Basis von Kreislaufwirtschaftsprinzipien (z. B. Materialrückgewinnung, CO₂-Reduktion), Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen Behörden, Forschung und Wirtschaft. Der Ansatz verbindet Umwelt- und Gesundheitsschutz mit wirtschaftlicher Innovation und macht Sanierung zu einem wertschöpfenden Prozess.
Beitrag zu dem Ziel „Gesund, nachhaltig und digital am Innovationsstandort Region Aachen“
Gesund: Die Plattform reduziert Gesundheitsrisiken, indem sie Schadstoffexposition frühzeitig erkennt und gezielte Präventionsmaßnahmen ermöglicht. So werden Erkrankungen vermieden und die Lebensqualität in der Region gesteigert.
Nachhaltig: Durch die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien werden Ressourcen geschont, Abfälle minimiert und Flächen für eine umweltverträgliche Nachnutzung erschlossen.
Digital: Modernste Datenintegration, GIS-Technologie und 3D-Visualisierung schaffen eine transparente, kollaborative Entscheidungsgrundlage für alle Beteiligten.
Regionaler Mehrwert: Das Pilotprojekt in Aachen stärkt den Standort als Vorreiter für grüne und digitale Innovationen, schafft neue Kooperationsmodelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und bietet ein skalierbares Modell für andere Regionen.
