Du hast eine innovative Idee, um die Gesundheitsbranche digital, nachhaltig und damit zukunftssicher zu gestalten?

Innovationen » Innovationspartnerschaften

Innovations­partnerschaften

Du hast eine innovative Idee, um die Gesundheitsbranche digital, nachhaltig und damit zukunftssicher zu gestalten?

Wir begleiten Partnerschaften von Anwender*innen aus der Gesundheitswirtschaft, Entwickler*innen und Hersteller*innen von Medizin- und Nachhaltigkeitsprodukten, Software- und Netzwerktechnologien, Startups, Hochschulen und Organisationen bei der Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Projekten mit Coaching und Workshops. Gesucht werden Ideen mit Potenzial – aus allen Bereichen, die digitale und nachhaltige Innovationen für unsere
gesunde Zukunft mitgestalten.

Auch Ansätze für Cross-Innovationen, die unterschiedliche Innovationsfelder miteinander verbinden – etwa  Gesundheitswirtschaft und Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Energie und innovatives Bauen – sind uns sehr willkommen. Du hast eine Idee und schon den oder die passenden Partner? Dann bewirb dich jetzt für eine der zehn Innovationspartnerschaften.

Du hast eine Idee, wie digitale oder nachhaltige Innovationen die Gesundheitsversorgung verbessern können – aber suchst dafür noch passende Partner? Dann nutze unsere Partnerbörse und wir unterstützen dich dabei, die passenden Partner zu finden. Die Auswahl der zu begleitenden Innovationspartnerschaften erfolgt durch eine Jury.

 

 

Kontakt

Region Aachen Zweckverband | RAZV
Martine
Brink
+49 (0)241 9278721- 82

Kontakt Innovationspartnerschaften

digitalHUB Aachen e.V.
Katrin Birmans
+49 241 894385-16
csi@hubaachen.de

 

 

Gesucht werden Ideen mit
Potenzial – aus allen Bereichen,
die digitale und nachhaltige
Innovationen für unsere
gesunde Zukunft entwickeln.

Innovationspartnerschaften profitieren von:

  • Individuell begleiteten Innovationsprozessen: In methodisch fundierten Workshops werden neue Ideen entwickelt und bestehende Konzepte gezielt weitergedacht. Gemeinsam mit den Partnern werden erste Anwendungsfelder identifiziert, Marktpotenziale- sowie Geschäftsmodelle ausgelotet und konkrete nächste Schritte hin zu einer praxisnahen Lösung erarbeitet – passgenau auf die Bedarfe der Partner abgestimmt.

 

  • Zugang zu einem starken Netzwerk in NRW: Das Projekt eröffnet den Zugang zu einem leistungsfähigen Netzwerk aus Gesundheitsversorgern, Mobilitätsanbietern, Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Kommunen und politischen Akteuren.
  • Unterstützung bei Fördermitteln und Finanzierung: Die Partner erhalten Hilfestellung bei der Identifikation und Beantragung geeigneter Förderprogramme und Finanzierungsoptionen.

  • Öffentliche Sichtbarkeit für Innovationen: Die Innovationspartnerschaften werden auf der Projektwebsite, bei relevanten Veranstaltungen und über unsere Social-Media-Kanäle präsentiert.

  • Innovationsbudget für die besten Partnerschaften – zur Umsetzung der Projektidee und als Anerkennung für besonderes Engagement.

Wer kann teilnehmen?

Alle juristischen Personen – darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Krankenhäuser, Netzwerke u.v.m.

Teilnahmevoraussetzung für eine Innovationspartnerschaft:

  • Mindestens zwei Partner, davon mindestens ein Unternehmen oder Startup. Besonders willkommen ist die Einbindung von Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Versorgern und Partner*innen aus Wissenschaft und Forschung
  • Innovationskraft: Die eingereichte Lösung sollte einen erkennbaren Neuheitswert besitzen oder eine bestehende Idee praxisnah weiterentwickeln.
  • Praxisnähe: Gefördert werden umsetzungsorientierte Projekte – keine Grundlagenforschung.
  • Nachhaltigkeit und regionaler Impact: Die Lösung leistet einen Beitrag zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen.

  • Regionaler Bezug: Mindestens ein Innovationspartner ist in der Wirtschaftsregion Aachen – Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, den Kreisen Euskirchen, Düren, Heinsberg – ansässig, oder verfügt über eine Geschäftsstelle vor Ort .

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ideen Realität werden zu lassen. Vernetzen, gemeinsam Lösungen mit Wirkung entwickeln – und Teil eines starken Innovationsökosystems für eine bessere Gesundheitsversorgung und nachhaltige Zukunft zu werden.

Reiche über diesen Link deine Idee ganz einfach bis zum 16. November 2025 (23:59 Uhr) ein.

Nach Abschluss der Bewerbungsphase wählt eine Jury – bestehend aus Expert*innen verschiedener Organisationen – die überzeugendsten Innovationspartnerschaften aus. Diese starten ihre gemeine Journey voraussichtlich schon zum Ende des Jahres.

Nutze die Chance, die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen mit innovativen Projekten und Geschäftsideen mitzugestalten!

Partnergesuche

Personalisierte Medizin durch 3D-Druck - Layer Performance

Eine neuartige Software verbessert 3D-Druckprozesse in der Medizintechnik – mit weniger Material- und Energieverbrauch und besserer Qualität bei individuellen Prothesen und Einlegesohlen. Herausforderung Additive Fertigung (AF; auch: 3D-Druck) eröffnet in Medizin und Gesundheit neue Möglichkeiten:

Intelligente Sensoren für einen sicheren Alltag in der Pflege oder Zu Hause! – Obulux

Ein digitales Sensor- und Alarmsystem unterstützt stationäre und ambulante Pflege, erkennt kritische Situationen frühzeitig und steigert Sicherheit, Effizienz und Pflegequalität in Aachen. Herausforderung Pflegekräfte müssen im stationären und mobilen Alltag viele Risiken zu relevanten Patientenereignissen

Next Generation Cell-Free Protein Synthesis (CFPS) - SwiftBio Technologies

Eine Plattform für zellfreie Proteinsynthese produziert Proteine in unter 2 Stunden effizient, stabil bei Raumtemperatur und vielseitig einsetzbar für Forschung, Industrie und Gesundheit. Herausforderung Aktuelle Methoden zur Proteinproduktion, darunter traditionelle zellbasierte Systeme und bestehende CFPS-Plattformen,

Interdisziplinäre Versorgung im ländlichen Raum - FragDieApotheke

Eine Plattform vernetzt Apotheken, Telemedizin und kommunale Dienste – für barrierefreie, wohnortnahe Gesundheitsversorgung und bessere Teilhabe im ländlichen Raum. Herausforderung Der Mangel an Ärzt:innen, lange Wege und eingeschränkte Mobilität erschweren die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

Rollatoren als Lifestyle-Produkt etablieren - Hiptron

Moderne, bezahlbare Rollatoren und ein digitales Netzwerk fördern Mobilität, reduzieren Isolation und steigern die Lebensqualität älterer Menschen. Herausforderung Rollatoren sind stigmatisiert und werden zu spät genutzt, Isolation und Mobilitätsverlust folgen. Premium-Rollatoren sind teuer und werden

Protein neu gedacht - Dr.Drop

Eine neuartige Brausetechnologie überwindet Löslichkeitsbarrieren von Proteinen und schafft eine nachhaltige, praxisnahe Lösung für die gesunde Ernährung von morgen.   Herausforderung Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass Proteine von Natur aus schwer wasserlöslich sind und

Digitale Entscheidungshilfe für die zirkuläre Bodensanierung

Eine 3D-gestützte Plattform vernetzt Umwelt-, Gesundheits- und Wirtschaftsdaten, unterstützt nachhaltige Sanierungsstrategien und reduziert Risiken für Bevölkerung und Umwelt in Aachen. Herausforderung Ehemalige Industrie- und Bergbauflächen in der Region Aachen sind häufig mit Schadstoffen belastet. Diese

Consent Management Platform von Real Cookie Banner