1. Route der Innovation – Gesundheitswirtschaft erleben, wo sie entsteht!

25.07.2025

1. Route der Innovation – Gesundheitswirtschaft erleben, wo sie entsteht!

Wie sieht Innovation im Gesundheitswesen konkret aus? Welche klugen Köpfe und zukunftsweisenden Ideen prägen die Region Aachen? Das konnten Teilnehmende auf der ersten „Route der Innovation“ zu Fuß erkunden – mit spannenden Stopps rund um Medizintechnik, Start-ups, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor.

Startpunkt: CT² – Center for Teaching & Training
Gleich zu Beginn wurde es eindrucksvoll – und ein wenig makaber: Im Demo-OP des Anatomischen Instituts am Campus Melaten der RWTH Aachen wurde deutlich, wie praxisnah Lehre und Entwicklung ineinandergreifen. Ob Körperspenden für die medizinische Ausbildung oder robotergestützte Operationstrainings mit dem Da-Vinci-System – das CT² bietet Forschung und Unternehmen eine hochmoderne Testumgebung.
Ein herzliches Dankeschön an Marko Gerstenkorn von der RWTH International Academy für die spannenden Einblicke!

Innovative Gründungen made in Aachen
Im Veranstaltungsraum des UKA zeigten drei Start-ups eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft in der Region steckt:
  helpwave – ein digitales Notrufsystem für den Alltag (Felix Evers)
– HBOX Therapies – ein Verfahren zur Sauerstofftherapie bei Schlaganfall (Niklas Steuer)
– LuminoGen – eine Lösung im Bereich photodynamischer Therapie (Jan Borlinghaus und Anatolij Baichenko)

Digitalisierung im Klinikalltag – MVZ CAMPUS PRAXIS
Dass Innovation auch im Alltag ankommt, zeigte Johanna Dorn, Leiterin der MVZ CAMPUS PRAXIS. Sie stellte die zentrale Frage: „Was klappt eigentlich schon alles bei der Digitalisierung?“ und nannte konkrete Beispiele aus der Praxis. Besonders zukunftsweisend: die Vision vom Einsatz künstlicher Intelligenz in der ePA – etwa zum automatisierten Auslesen von PDFs.
Die Praxis selbst überzeugte mit moderner digitaler Infrastruktur und einem hellen, offenen Raumkonzept.

Miniaturmedizin mit großer Wirkung – Impella® von Johnson & Johnson
Von Anastase Merveille Medjewa Nono (Johnson & Johnson MedTech Heart Recovery) erfuhren die Teilnehmenden hautnah, wie die kleinste Herzpumpe der Welt – die Impella® – funktioniert und bereits heute Leben rettet.

Finale mit Weitblick: Nachhaltigkeit in der Medizintechnik
Den Abschluss der Route bildete der Vortrag von Maximilian Blau, der aufzeigte, wo und wie Nachhaltigkeit in der Medizintechnik sinnvoll umgesetzt werden kann – und welche konkreten Maßnahmen bereits am Standort Aachen von Johnson & Johnson initiiert wurden. Ein rundum inspirierender Schlusspunkt mit Blick in eine verantwortungsvolle Zukunft der Branche.

Fazit: Vier Stunden voller Insights, Austausch und Inspiration!

Die erste „Route der Innovation“ war ein voller Erfolg – mit vielen neuen Impulsen für alle Beteiligten.
Ein großes Dankeschön an unsere Projektpartner AGIT mbH und MedLife e. V. für die engagierte Planung und Umsetzung der Veranstaltung – und ebenso an alle Teilnehmenden und Vortragenden, die diesen Nachmittag so informativ und lebendig gemacht haben.

Die nächste Route ist bereits in Planung!
Sie kennen Cross-Innovationen oder Best Practices, die eine Station auf unserer nächsten Route wert sind – z. B. aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Bioökonomie, Circular Economy, Energie, IT, Mobilität oder innovatives Bauen?

Schreiben Sie uns – wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Die Tour fand im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation | CSI statt.

Das Projekt Care for Sustainable Innovation wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE/JTF) und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert und vom Region Aachen Zweckverband (RAZV) und der Stadt Aachen gemeinsam mit starken Partnern aus der Region getragen. Es knüpft an die Ergebnisse des erfolgreichen Vorgängerprojekts Care and Mobility Innovation an. Das Projekt Care for Sustainable Innovation treibt die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen voran. Unsere Projektpartner sind: StädteRegion Aachen, WFG für den Kreis Heinsberg mbH, Uniklinik RWTH Aachen, RWTH Aachen University, digitalHUB Aachen e.V., MA&T Sell & Partner GmbH, MedLife e.V. und AGIT MBH.

Kontakt

MedLife e.V.
Monika Mallau
+49 (0)241 47583 488
AGIT mbH
Gaby Mahr-Urfels
+49 (0)241 475773-35

Consent Management Platform von Real Cookie Banner